Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

j-n in die Diskussion ziehen

  • 1 Diskussion

    f =, -en
    дискуссия, прения
    die Diskussion um die Fragen... — дискуссия по вопросам...
    etw. in die Diskussion werfen — выносить что-л. на обсуждение
    zur Diskussion kommenстать предметом дискуссии, поступить на обсуждение
    zur Diskussion stehenстоять на обсуждении, обсуждаться
    zur Diskussion stellenставить ( выдвигать) на обсуждение

    БНРС > Diskussion

  • 2 ziehen

    I.
    1) tr: durch direkte o. indirekte Einwirkung zu einer Fortbewegung veranlassen bzw. von der Stelle bewegen тяну́ть, тащи́ть. indet таска́ть. Transportmittel mit Rädern, Kufen o. ä. bzw. auf o. mit Transportmittel auch везти́. indet вози́ть. heran-, herbeiziehen auch притя́гивать /-тяну́ть <прита́скивать/-тащи́ть > [привози́ть /-везти́]. dicht, unmittelbar heran подтя́гивать /-тяну́ть <подта́скивать/-тащи́ть > [подвози́ть /-везти́]. wegziehen auch отта́скивать /-тащи́ть [отвози́ть /-везти́]. von einem Ort, Punkt zu anderem auch перетя́гивать /-тяну́ть <перета́скивать/-тащи́ть > [перевози́ть /-везти́]. durch etwas hindurch, über etwas; über best. Strecke auch прота́скивать /-тащи́ть <протя́гивать/-тяну́ть > [провози́ть /-везти́]. (in etw.) ziehen hinein-, hereinziehen auch втя́гивать /-тяну́ть <вта́скивать/-тащи́ть > [ввози́ть /-везти́] (во что-н.). (aus etw.) ziehen hinaus-, herausziehen auch вытя́гивать вы́тянуть <выта́скивать вы́тащить> [вывози́ть /вы́везти] (из чего́-н.). das Pferd zieht den Wagen (auf den Hof) ло́шадь тя́нет <та́щит, везёт> пово́зку (во двор). sich auf dem Schlitten ziehen lassen заставля́ть /-ста́вить везти́ себя́ на саня́х <са́нках>. der Wagen zieht sich leicht [schwer] теле́га идёт легко́ [хк] [тяжело́]. jdn. mit sich < hinter sich her> ziehen тяну́ть <тащи́ть> кого́-н. за собо́й. zärtlich an sich [an die Brust] ziehen не́жно привлека́ть /-вле́чь <притя́гивать/-> к себе́ [к свое́й груди́]. jdn. ans Fenster ziehen тяну́ть <тащи́ть> кого́-н. к окну́. jdn. auf die Seite ziehen тяну́ть по- <тащи́ть /по-, влечь/по-> кого́-н. в сто́рону. jd. wurde in den Strudel gezogen кого́-н. затяну́ло водоворо́том. jdn. neben sich auf das Sofa ziehen тяну́ть /- <тащи́ть/-> кого́-н. к себе́ на дива́н. eine Schachfigur [einen Stein] ziehen ходи́ть <идти́/пойти́, де́лать/с- ход> ша́хматной фигу́рой [ша́шкой]. du mußt ziehen! твой ход !, тебе́ ходи́ть ! jdn. in eine Diskussion ziehen вовлека́ть /-вле́чь кого́-н. в диску́ссию | Strümpfe durchs Wasser ziehen прости́рывать /-стира́ть чулки́ в воде́. etw. tief ins Gesicht [in die Stirn] ziehen Kopfbedeckung натя́гивать /-тяну́ть <нахлобу́чивать/нахлобу́чить> что-н. на лицо́ [на лоб]. den Vorhang vor das Fenster ziehen задёргивать /-дёрнуть занаве́ску на окне́ <окно́ занаве́ской>. die Maske [den Schleier] vor das Gesicht ziehen опуска́ть /-пусти́ть ма́ску [вуа́ль] на лицо́. etw. über sich ziehen zum Zudecken натя́гивать /- что-н. на себя́
    2) tr (an) etw. zu sich her bewegen, betätigen тяну́ть по- <дёргать [semelfak дёрнуть]> (за) что-н. die Notbremse ziehen дёргать [дёрнуть] стоп-кран. die Register ziehen включа́ть включи́ть реги́стры. die Reißleine des Fallschirmes ziehen дёргать [дёрнуть] <тяну́ть/-> фал вытяжно́го кольца́ парашю́та. ein Signal ziehen открыва́ть /-кры́ть семафо́р. die Wasserspülung ziehen спуска́ть /-пусти́ть во́ду (в туале́те), тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть]> за цепо́чку смывно́го бачка́. ziehen! Aufschrift an Türen к себе́ ! | jdn. an etw. ziehen an Kleidungsstück тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть]> кого́-н. за что-н. jdn. an den Haaren [Ohren] ziehen тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть], трепа́ть [ als Strafe таска́ть/от-]> кого́-н. за́ волосы [за́ уши]
    3) tr etw. (aus etw.) herausziehen, entfernen вытя́гивать вы́тянуть <выта́скивать вы́тащить> что-н. (из чего́-н.). die Fäden ziehen снима́ть снять швы. eine Karte [ein Los] ziehen вытя́гивать /- <выта́скивать/-> ка́рту [лотере́йный биле́т]. jdm. einen Zahn ziehen удаля́ть удали́ть <выта́скивать/-, вырыва́ть вы́рвать> кому́-н. зуб. ich muß mir einen Zahn ziehen lassen мне на́до удали́ть <вы́тащить, вы́рвать> зуб. den Korken aus der Flasche ziehen выта́скивать /- про́бку из буты́лки. sich einen Splitter aus dem Finger ziehen тащи́ть <выта́скивать/-, извлека́ть /-вле́чь> зано́зу из па́льца. etw. aus der Tasche ziehen выта́скивать /- <вытя́гивать/-, извлека́ть/-> что-н. из карма́на. etw. aus dem Automaten ziehen покупа́ть купи́ть что-н. в автома́те | das Los hat einen Gewinn gezogen на э́тот лотере́йный биле́т вы́пал вы́игрыш | die Sonne zieht die Farbe aus dem Stoff от со́лнца [он] выцвета́ет ткань, со́лнце обесцве́чивает ткань. Pflanzen ziehen Nahrung aus dem Boden расте́ния получа́ют пита́тельные вещества́ из по́чвы | den Dolch [Säbel/Degen/das Schwert] (aus der Scheide) ziehen выта́скивать /- [ schnell выхва́тывать/вы́хватить ] кинжа́л [са́блю шпа́гу меч] (из но́жен). den Revolver ziehen выта́скивать /- [выхва́тывать/-] револьве́р. das Messer ziehen выта́скивать /- <обнажа́ть/обнажи́ть [выхва́тывать/-]> нож. mit gezogenem Degen с обнажённой шпа́гой | den Ring vom Finger ziehen снима́ть /- <стя́гивать/-тяну́ть > кольцо́ с па́льца
    4) tr: anziehen: Kleidungsstück a) etw. über etw. надева́ть /-де́ть что-н. пове́рх чего́-н. b) etw. unter etw. надева́ть /- <поддева́ть/-де́ть> что-н. подо что-н.
    5) tr: einziehen: Luft втя́гивать /-тяну́ть. den Atem durch die Nase ziehen втя́гивать /- во́здух но́сом. er zog die frische Luft tief in die Lungen он глубоко́ вдохну́л в лёгкие све́жий во́здух
    6) tr: einfädeln: Faden durch Nadelöhr вдева́ть /- деть. auffädeln: Perlen auf Schnur нани́зывать /-низа́ть. den Faden durch das Nadelöhr ziehen вдева́ть /- ни́тку в иго́лку. umg продева́ть /-де́ть ни́тку сквозь иго́льное ушко́. Perlen auf eine Schnur ziehen нани́зывать /- бу́сины на ни́тку
    7) tr den Hut (zum Gruß) (vor jdm.) ziehen снима́ть снять [ ein wenig lüften приподнима́ть/-подня́ть] (в знак приве́тствия) шля́пу (перед кем-н.)
    8) tr den Kofferriemen fester ziehen поту́же стя́гивать /-тяну́ть чемода́н (ремнём), подтя́гивать /-тяну́ть реме́нь чемода́на
    9) tr Wein [Bier] auf Flaschen ziehen разлива́ть /-ли́ть вино́ [пи́во] по буты́лкам
    10) tr nach sich ziehen Folgen влечь по- за собо́й
    11) tr: dehnen, strecken растя́гивать /-тяну́ть. spannen натя́гивать /-тяну́ть. etw. in die Länge ziehen растя́гивать /- что-н. Wäschestücke in Form ziehen расправля́ть /-пра́вить бельё. eine Wäscheleine ziehen натя́гивать /- бельеву́ю верёвку. etw. auf Pappe ziehen натя́гивать /- что-н. на карто́н. Saiten auf ein Instrument ziehen натя́гивать /- стру́ны на (музыка́льный) инструме́нт | die Töne ziehen тяну́ть но́ты
    12) tr: durch Dehnen erzeugen: Röhrchen, Draht тяну́ть, волочи́ть. Kerzen лить | etw. zieht Fäden v. Honig, Leim, Sirup что-н. тя́нется. die Spinne zieht Fäden пау́к тя́нет ни́ти (свое́й паути́ны). Blasen ziehen пузы́риться. die Farbe zieht Blasen кра́ска образу́ет пузыри́, кра́ска пузы́рится
    13) tr ein schiefes [saures] Gesicht ziehen стро́ить /co- <ко́рчить/с-> криву́ю [ки́слую] физионо́мию <ми́ну>. ein schiefes Maul ziehen криви́ть с- ро́жу. zieh kein solches Gesicht! не де́лай тако́го лица́ ! / не криви́сь ! die Stirn kraus < in Falten> ziehen мо́рщить на- лоб. die Mundwinkel (tief) nach unten ziehen опуска́ть /-пусти́ть уголки́ рта
    14) tr an etw. a) an Pfeife, Zigarre, Zigarette потя́гивать <кури́ть > что-н. laß mich mal ziehen! дай мне затяну́ться <раз курну́ть>! b) an Flasche потя́гивать из чего́-н. an einem Strohhalm ziehen тяну́ть <потя́гивать> (что-н.) через соло́минку
    15) tr: herstellen: Linien, Striche, Furchen, Grenzen, Scheitel проводи́ть /-вести́. Scheitel auch де́лать с-. Kreis рисова́ть на-, черти́ть на-. mit Zirkel опи́сывать /-писа́ть. Graben прока́пывать /-копа́ть. Wand, Mauer возводи́ть /-вести́. einen Strich unter etw. ziehen подводи́ть /-вести́ черту́ подо что-н. <под чем-н.>. einen Kreis mit dem Zirkel ziehen опи́сывать /- ци́ркулем окру́жность. einen Wall um die Stadt ziehen окружа́ть окружи́ть го́род ва́лом. Achten ziehen де́лать восьмёрки
    16) tr: züchten, vermehren разводи́ть /-вести́. Pflanzen auch выра́щивать вы́растить. aus Samen ziehen выра́щивать /- из семя́н. aus Setzlingen ziehen разводи́ть /- са́женцами
    17) tr: in festen Verbindungen mit Subst - unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem jeweiligen Subst.) Nutzen [eine Lehre] aus etw. ziehen извлека́ть /-вле́чь по́льзу [уро́к] из чего́-н. eine Parallele ziehen проводи́ть /-вести́ паралле́ль. Schlüsse ziehen (aus etw.) де́лать с- вы́воды <заключе́ния> (из чего́-н.). die Wurzel (aus einer Zahl) ziehen извлека́ть /- ко́рень (из како́го-н. числа́)

    II.
    1) itr: sich stetig fortbewegen: v. Zugvögeln улета́ть /-лете́ть. v. Schiff, Fischen, Wolken плыть. v. Wolken auch тяну́ться. das Gewitter zieht nach Westen гроза́ дви́жется на за́пад <перемеща́ется к за́паду>
    2) itr: sich begeben направля́ться /-пра́виться, дви́гаться дви́нуться. zurückkehren возвраща́ться возврати́ться, верну́ться pf. in den Krieg ziehen идти́ пойти́ на войну́. von einem Ort zum anderen ziehen ходи́ть <переходи́ть > [ fahrend е́здить <переезжа́ть>] из одного́ ме́ста в друго́е. durch die Welt ziehen стра́нствовать по све́ту. die Demonstranten zogen durch die Straßen демонстра́нты дви́гались < шли> по у́лицам. auf Wache ziehen заступа́ть /-ступи́ть в карау́л [ auf Schiff на ва́хту] | jdn. (ungern) ziehen lassen (неохо́тно) отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н.
    3) itr: umziehen переезжа́ть /-е́хать. ausziehen auch выезжа́ть вы́ехать. zu jdm. ziehen auch поселя́ться /-сели́ться у кого́-н.
    4) itr etw. zieht gut [schlecht] v. Ofen, Zigarette, Zigarre, Pfeife что-н. хорошо́ [пло́хо] тя́нется. v. Ofen auch у чего́-н. хоро́шая [плоха́я] тя́га
    5) itr: funktionieren: v. Motor, Maschine тяну́ть. v. Bremse де́йствовать, рабо́тать
    6) itr: v. Kaffee, Tee наста́иваться /-стоя́ться
    7) itr es zieht (jdm.) wo schmerzt (у кого́-н.) тя́нет <поба́ливает> что-н. | ziehender Schmerz, ziehen тя́нущая боль
    8) itr: zugig sein сквози́ть, дуть. es zieht auch сквозня́к. vom Fenster her < am Fenster> zieht es stark от окна́ си́льно ду́ет. es zieht wie Hechtsuppe ужа́сный сквозня́к
    9) itr: Erfolg, Wirkung haben де́йствовать по-. dieser Film [dieses Theaterstück] zieht э́тот фильм [э́та пье́са] име́ет успе́х <привлека́ет зри́телей>. die Reklame zieht рекла́ма привлека́ет внима́ние, рекла́ма ока́зывает своё де́йствие. diese Ausrede zieht bei mir nicht э́та отгово́рка у меня́ не пройдёт. das hat gezogen э́то поде́йствовало

    III.
    1) sich ziehen sich erstrecken, verlaufen тяну́ться. die Straße zieht sich durch den Ort доро́га прохо́дит через населённый пункт. die Straße zieht sich in Kurven bergauf доро́га изви́линами поднима́ется в го́ру. das Gebirge zieht sich nach Norden го́ры тя́нутся на се́вер. die Narbe zieht sich über die Stirn шрам пересека́ет лоб. um den Garten zieht sich ein Graben вокру́г са́да тя́нется кана́ва
    2) sich ziehen sich dehnen растя́гиваться /-тяну́ться. die Strümpfe ziehen sich (nach dem Fuß) чулки́ растя́гиваются (по ноге́)
    3) sich ziehen sich verziehen: v. Holz коро́биться jdn. zieht es wohin кого́-н. тя́нет < влечёт> куда́-н. ins Land ziehen vergehen: v. Zeit проходи́ть пройти́. ich ziehe ihn mir schon noch ничего́, я его́ ещё переде́лаю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ziehen

  • 3 Kreis

    m; -es, -e
    1. MATH., fig. circle; (Ring) ring; ASTRON. orbit; im Kreis in a circle; mir dreht sich alles im Kreis my head’s spinning; einen Kreis schließen um form a circle around; sich im Kreis drehen revolve, rotate; Kind: spin (a)round (in circles); Diskussion etc.: go (a)round in circles; Kreise ziehen Vogel etc.: circle; immer weitere Kreise ziehen Gerücht: spread further and further (afield); Affäre etc.: have far-reaching implications; in weiten Kreisen widely; der Kreis schließt sich we’ve come full circle
    2. ETECH. (Stromkreis) circuit
    3. (Kreislauf) cycle
    4. (Gruppe) circle; (Wirkungskreis) sphere; der Kreis seiner Anhänger the circle of his supporters; in den besten Kreisen verkehren move in the best circles; im kleinen oder engsten Kreis with a few close friends ( der Familie: relatives)
    5. (Bezirk) district; der Kreis Unna the Unna district
    * * *
    der Kreis
    circle; ring; round
    * * *
    [krais]
    m -es, -e
    [-zə]

    einen Kréís beschreiben or schlagen or ziehen — to describe a circle

    einen Kréís um jdn bilden or schließen — to form or make a circle around sb, to encircle sb

    im Kréís (gehen/sitzen) — (to go (a)round/sit) in a circle

    Kréíse ziehen (lit)to circle

    (weite) Kréíse ziehen (fig)to have (wide) repercussions

    sich im Kréís bewegen or drehen (lit) — to go or turn (a)round in a circle; (fig) to go (a)round in circles

    mir dreht sich alles im Kréíse — everything's going (a)round and (a)round, my head is reeling or spinning

    der Kréís schließt sich (fig)we etc come full circle, the wheel turns full circle

    störe meine Kréíse nicht! (fig)leave me in peace!

    2) (ELEC = Stromkreis) circuit
    3) (= Stadtkreis, Landkreis) district; (= Gemeindewahlkreis) ward; (= Landeswahlkreis) constituency

    Kréís Leipzig — Leipzig District, the District of Leipzig

    4) (fig von Menschen) circle

    der Kréís seiner Leser — his readership, his readers pl

    weite Kréíse der Bevölkerung — wide sections of the population

    im Kréíse von Freunden/seiner Familie — among or with friends/his family, in the family circle

    eine Feier im engen or kleinen Kréíse — a celebration for a few close friends and relatives

    in seinen/ihren etc Kréísen — in the circles in which he/she etc moves

    das kommt ( auch) in den besten Kréísen vor — that happens even in the best society or the best of circles

    5) (=Bereich von Interessen, Tätigkeit etc) sphere; (= Ideenkreis) body of ideas; (= Sagenkreis) cycle

    im Kréís des Scheinwerferlichtes — in the arc or pool of light thrown by the headlamps

    * * *
    der
    1) (a figure (O) bounded by one line, every point on which is equally distant from the centre.) circle
    2) (something in the form of a circle: She was surrounded by a circle of admirers.) circle
    3) (a group of people: a circle of close friends; wealthy circles.) circle
    4) (a group of people: the musical set.) set
    * * *
    Kreis1
    <-es, -e>
    [krais, pl ˈkraizə]
    m
    1. MATH circle
    einen \Kreis beschreiben [o schlagen] [o ziehen] to draw a circle
    einen \Kreis um jdn bilden to form a circle around [or encircle] sb
    sich akk im \Kreis[e] drehen [o bewegen] to turn round in a circle, to move in circles
    im \Kreis gehen to go round in circles
    den \Kreis um etw akk schließen to close the circle around sth
    im \Kreis in a circle
    ein Vogel zieht seine \Kreise (geh) a bird is circling
    2. (Gruppe) circle
    aus den besten \Kreisen from the best circles
    in den besten \Kreisen vorkommen to happen in the best of circles
    im engen [o kleinen] /engeren/engsten \Kreise in a small/smaller/very small circle
    die Hochzeit fand im engsten Kreise statt only close friends and family were invited to the wedding
    im \Kreise seiner Familie in the bosom of his family
    4. (umgrenzter Bereich) range, scope
    5.
    jdm dreht sich alles im \Kreise everything is going round and round in sb's head, sb's head is spinning
    ein magischer \Kreis a magic circle
    den \Kreis schließen to close the circle
    der \Kreis schließt sich the wheel turns [or we've come] full circle
    störe meine \Kreise nicht! (hum) leave me in peace!
    weite \Kreise wide sections
    \Kreise ziehen to have repercussions
    Kreis2
    <-es, -e>
    [krais, pl ˈkraizə]
    m ADMIN district
    * * *
    der; Kreises, Kreise

    einen Kreis schlagen od. beschreiben — describe a circle

    einen Kreis bilden od. schließen — form or make a circle

    in einem od. im Kreis sitzen — sit in a circle

    sich im Kreis drehen od. bewegen — go or turn round in a circle; (fig.) go round in circles

    Kreise ziehen(fig.) < court case> have [wide] repercussions; < movement> grow in size and influence

    2) (Gruppe) circle

    im Kreise der Freunde/Familie — among or with friends/within the family

    im kleinen od. engsten Kreis — with a few close friends [and relatives]

    der Kreis seiner Leser/Anhänger — his readers pl./followers pl.

    in weiten od. breiten Kreisen der Bevölkerung — amongst wide sections of the population

    die besseren/besten Kreise — the best circles

    3) (von Problemen, Lösungen usw.) range
    4) (Verwaltungsbezirk) district; (WahlKreis) ward

    der Kreis Heidelbergthe Heidelberg district or district of Heidelberg

    5) (Elektrot.) circuit
    * * *
    Kreis m; -es, -e
    1. MATH, fig circle; (Ring) ring; ASTRON orbit;
    im Kreis in a circle;
    einen Kreis schließen um form a circle around;
    sich im Kreis drehen revolve, rotate; Kind: spin (a)round (in circles); Diskussion etc: go (a)round in circles;
    Kreise ziehen Vogel etc: circle;
    immer weitere Kreise ziehen Gerücht: spread further and further (afield); Affäre etc: have far-reaching implications;
    der Kreis schließt sich we’ve come full circle
    2. ELEK (Stromkreis) circuit
    3. (Kreislauf) cycle
    4. (Gruppe) circle; (Wirkungskreis) sphere;
    der Kreis seiner Anhänger the circle of his supporters;
    in den besten Kreisen verkehren move in the best circles;
    engsten Kreis with a few close friends ( der Familie: relatives)
    5. (Bezirk) district;
    der Kreis Unna the Unna district
    * * *
    der; Kreises, Kreise

    einen Kreis schlagen od. beschreiben — describe a circle

    einen Kreis bilden od. schließen — form or make a circle

    in einem od. im Kreis sitzen — sit in a circle

    sich im Kreis drehen od. bewegen — go or turn round in a circle; (fig.) go round in circles

    Kreise ziehen(fig.) < court case> have [wide] repercussions; < movement> grow in size and influence

    2) (Gruppe) circle

    im Kreise der Freunde/Familie — among or with friends/within the family

    im kleinen od. engsten Kreis — with a few close friends [and relatives]

    der Kreis seiner Leser/Anhänger — his readers pl./followers pl.

    in seinen Kreisen — in the circles in which he moves/moved

    in weiten od. breiten Kreisen der Bevölkerung — amongst wide sections of the population

    die besseren/besten Kreise — the best circles

    3) (von Problemen, Lösungen usw.) range

    der Kreis Heidelbergthe Heidelberg district or district of Heidelberg

    5) (Elektrot.) circuit
    * * *
    -e m.
    circle n.
    circuit n.
    cycle n.
    district n.
    ring n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kreis

  • 4 kurz

    I Adj.; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short; kurz und dick dumpy; kurze Hose shorts Pl.; mit kurzen Ärmeln short-sleeved; sie trägt kurzes Haar she’s got short hair; sich (Dat) die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short; hinten und an den Seiten kurz Haarschnitt: short back and sides; die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (Am. pants); kürzer machen shorten; kurz und klein schlagen umg. smash to pieces; alles kurz und klein schlagen umg. wreck the place; den Kürzeren ziehen fig. come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt ( gegen with); kurze Darstellung oder Zusammenfassung (brief) summary; kurzes Gedächtnis short memory; kurzer Blick quick glance; in kurzen Worten in a few words, briefly; binnen kurzem shortly; seit kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately; er ist erst seit kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time; vor kurzem recently, not long ago; die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    II Adv.
    1. räumlich: er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough; kurz vor Lissabon just before (we etc. got to) Lisbon; es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office; kurz geschnitten Haar: short; kurz geschoren very short, close-cropped; die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year; zu kurz kommen fig. not get one’s fair share; sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal); das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved; er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg. he was at the back of the queue (Am. line) when brains were being handed out; kürzer treten fig., finanziell: tighten one’s belt; aus Gesundheitsgründen: slow down, take things more easily; ich muss mit dem Essen etwas kürzer treten I must (bes. Am. I have to) cut down a bit on eating; jemanden kurz halten umg., fig. keep s.o. on a tight rein ( oder short leash); jemanden mit Geld etc. kurz halten umg. keep s.o. short of money etc., stint s.o. of money etc.
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment; könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?; kurz darauf shortly after (this); kurz zuvor shortly before (this); kurz vor / nach sieben shortly before / after seven; über kurz oder lang sooner or later; kurz ( gesagt), um es kurz zu sagen oder zu machen to cut a long story short; kurz ( und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly; kurz und schmerzlos umg. quickly and without any fuss; kurz angebunden short, curt ( gegen with); kurz gesagt very briefly, in a word, in short; jemandem kurz schreiben drop s.o. a line; kurz nicken give a brief ( oder quick) nod; lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, Am. let me think about that for a minute; ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call; fasse dich kurz! (try to) be brief ( oder make it short); kurz gefasst Brief, Bericht: brief; er wird kurz Will genannt he’s called Will for short; kurz gebraten GASTR. fried on high heat for a very short time; abfertigen 2
    * * *
    in brief (Adv.);
    (barsch) curt (Adj.);
    (kurzgefasst) brief (Adj.); compendious (Adj.); concise (Adj.);
    (räumlich) short (Adj.);
    (schnell) quick (Adj.)
    * * *
    kụrz [kʊrts]
    1. adj comp - er
    ['kʏrtsɐ] superl -este(r, s) ['kʏrtsəstə] short; Zeit, Aufenthalt, Besuch, Bericht, Antwort etc auch brief; Gedächtnis auch short-lived; Blick, Folge quick; (= klein und stämmig) stocky, squat

    etw kürzer machento make sth shorter, to shorten sth

    ich will es kurz machenI'll make it brief, I'll be brief

    machs kurz! — make it brief or quick, be brief, keep it short

    den Kürzeren ziehen (fig inf)to come off worst, to get the worst of it

    kurz verliert, lang gewinnt — whoever draws the shortest (straw) loses

    in or mit ein paar kurzen Wortenin a few brief words, briefly

    in kürzester Frist —

    See:
    2. adv comp -er,
    superl am -esten
    1)

    kurz atmento take short breaths

    X hat kurz abgespielt (Sport)X's pass was short['kʏrtsɐ]

    (zu) kurz schießen/werfen etc — to shoot/throw etc (too) short

    die Hundeleine kurz haltento keep the dog on a short lead (Brit) or line (US)

    zu kurz kommento come off badly, to get a raw deal (inf)

    zu kurz greifennot to go far enough

    zu kurz denkento see things too simply

    kurz entschlossen — without a moment's hesitation, without the slightest hesitation

    kurz gesagt — in a nutshell, in a word

    kurz und bündig — concisely, tersely (pej)

    kurz und gut — in short, in a word

    See:
    2) (= für eine kurze Zeit) briefly

    darf ich mal kurz stören?could I just interrupt for a moment or second?

    darf ich mal kurz fragen...? — could I just quickly ask...?

    3) (zeitlich, räumlich = nicht lang, nicht weit) shortly, just

    kurz bevor/nachdem — shortly or just before/after

    kurz vor Köln/Ostern — shortly or just before Cologne/Easter

    binnen Kurzem (form) — shortly, before long

    (bis) vor Kurzem — (until) recently

    * * *
    1) (not long; short: a brief visit; a brief account.) brief
    2) (not long: You look nice with your hair short; Do you think my dress is too short?) short
    3) (not lasting long; brief: a short film; in a very short time; I've a very short memory for details.) short
    * * *
    <kürzer, kürzeste>
    [kʊrts]
    I. adj
    1. (räumlich von geringer Länge) short
    [zu] \kurz sein to be [too] short
    das Kleid ist doch ein wenig \kurz the dress is a little short
    die Röcke sind dieses Jahr \kurz hemlines are up this year
    [jdm] etw \kurzer machen MODE to shorten sth [for sb]
    mit \kurzen Ärmeln short-sleeved; s.a. Hose
    ein \kurzer Blick reichte a brief [or quick] glance was sufficient
    die Pause von fünf Minuten war mir einfach zu \kurz the five minute break was simply too short for me; s.a. Gedächtnis
    3. (knapp) brief; (schroff) curt
    bitte etwas kürzer please be a little briefer
    der Artikel war zwar \kurz, aber dafür umso prägnanter although the article was short, it was all the more succinct for it
    es \kurz machen to make it brief
    in \kurzen Worten in a few words
    4. (nicht lang betont) short
    \kurze Silben short syllables
    einen Vokal \kurz sprechen to pronounce a vowel short
    5.
    etw \kurz und klein hauen [o schlagen] (fam) to smash sth to pieces
    den Kürzeren ziehen (fam) to come off worst
    II. adv
    1. (räumlich) short
    \kurz geschnitten attr Haare cut short pred
    das \kurz geschnittene Haar steht dir besser short hair suits you better
    zu \kurz schießen/springen/werfen to shoot/jump/throw too short
    unsere Artillerie schießt zu \kurz! our artillery is falling short!
    2. (zeitlich) for a short time
    ich gehe mal \kurz nachsehen I'll have a quick look
    darf ich mal \kurz unterbrechen? could I just interrupt for a moment [or second]
    etw \kurz braten to flash-fry sth
    jdn \kurz sprechen to have a quick word with sb
    3. (knapp) briefly
    \kurz und bündig briefly and succinctly
    \kurz gesagt in a word
    um es \kurz zu sagen to cut a long story short
    4. (räumlich, zeitlich: wenig) shortly
    die Konferenz wird \kurz vor Pfingsten stattfinden the conference will take place shortly before Whitsun
    sie starben \kurz hintereinander they died shortly after each other
    wir tankten noch einmal \kurz vor Berlin we filled up the tank again just before [we got to] Berlin
    \kurz bevor just before
    binnen \kurzem (form) before long
    bis vor \kurzem up until a short while ago
    \kurz nachdem shortly after
    seit \kurzem for a short while, lately
    wir sind erst seit \kurzem verlobt we've only been engaged for a short while
    seit \kurzem kommt er sehr früh von der Arbeit lately he's been coming home very early from work
    vor \kurzem a short while [or time] ago
    5.
    \kurz angebunden sein (fam) to be abrupt [or curt] [or short-spoken]
    was bist du denn immer so \kurz angebunden mit mir? why are you always so abrupt with me?
    \kurz entschlossen without a moment's hesitation
    wenn es um Entscheidungen geht, ist sie immer \kurz entschlossen when decisions have to be made there's never any hesitation on her part
    \kurz und gut in a word
    \kurz und gut, ich bin pleite in a word, I'm broke
    [bei etw dat] zu \kurz kommen to lose out [with sth]
    sein Vorschlag ist in der Diskussion zu \kurz gekommen his proposal didn't get enough attention in the discussion
    Angst haben, zu \kurz zu kommen to be afraid one will miss out
    über \kurz oder lang sooner or later
    \kurz und schmerzlos (fam) quick and painlessly, simply and plainly fam
    du bringst es ihr am besten \kurz und schmerzlos bei, dass du ihr Geld verloren hast you had best tell her straight out that you've lost her money
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief < trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    3) (rasch)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    A. adj; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short;
    kurze Hose shorts pl;
    mit kurzen Ärmeln short-sleeved;
    sie trägt kurzes Haar she’s got short hair;
    sich (dat)
    die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short;
    die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (US pants);
    kürzer machen shorten;
    kurz und klein schlagen umg smash to pieces;
    alles kurz und klein schlagen umg wreck the place;
    den Kürzeren ziehen fig come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt (
    gegen with);
    Zusammenfassung (brief) summary;
    kurzes Gedächtnis short memory;
    kurzer Blick quick glance;
    in kurzen Worten in a few words, briefly;
    binnen Kurzem shortly;
    seit Kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately;
    er ist erst seit Kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time;
    vor Kurzem recently, not long ago;
    die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    B. adv
    er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough;
    kurz vor Lissabon just before (we etc got to) Lisbon;
    es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office;
    kurz geschoren very short, close-cropped;
    die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year;
    zu kurz kommen fig not get one’s fair share;
    sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal);
    das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved;
    er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg he was at the back of the queue (US line) when brains were being handed out; kurzhalten, kürzertreten
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment;
    könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?;
    kurz darauf shortly after (this);
    kurz zuvor shortly before (this);
    kurz vor/nach sieben shortly before/after seven;
    über kurz oder lang sooner or later;
    kurz (gesagt), um es kurz zu sagen oder
    zu machen to cut a long story short;
    kurz (und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly;
    kurz und schmerzlos umg quickly and without any fuss;
    kurz angebunden short, curt (
    gegen with);
    kurz gesagt very briefly, in a word, in short;
    jemandem kurz schreiben drop sb a line;
    kurz nicken give a brief ( oder quick) nod;
    lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, US let me think about that for a minute;
    ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call;
    kurz gefasst Brief, Bericht: brief;
    er wird kurz Will genannt he’s called Will for short;
    kurz gebraten GASTR fried on high heat for a very short time; kurzfassen, abfertigen 2
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief <trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    adj.
    brief adj.
    short adj. adv.
    briefly adv.
    compendiously adv.
    curtly adv.
    shortly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kurz

  • 5 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 6 abschließen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. lock (up); (Wertsachen) lock up ( oder away)
    2. bes. TECH. seal; luftdicht / hermetisch abschließen make s.th. airtight / seal s.th. hermetically; abgeschlossen II 1
    3. (beenden) end, (bring to a) close, conclude, wind up ( mit on oder with); (abrunden) top off; endgültig: settle; (fertigstellen) complete; Ausbildung, Lehre etc.: finish, complete; abgeschlossen II 2
    4. WIRTS. (Bücher) close, balance; (Konten, Rechnungen) settle
    5. (vereinbaren): einen Handel abschließen make a bargain, close ( oder do oder make oder secure) a deal; einen Vertrag abschließen conclude ( oder sign oder sign) a treaty; eine Versicherung abschließen take out ( oder effect förm.) insurance ( oder an insurance policy); eine Wette abschließen make a bet ( mit with) ( über + Akk on oder that something happens etc.); Rennsport: place a bet ( auf on); einen Vergleich abschließen make a comparison
    II v/i
    1. end, close, conclude; ( mit folgenden Worten) abschließen end ( oder wind up) (by saying)
    2. abgeschlossen haben mit be done (Am. through) with; mit dem Leben abschließen prepare to die, come to terms with the fact that one has to die; er hat mit dem Leben abgeschlossen he’s ready to die; lit. he’s prepared to meet his Maker; ich hatte schon mit dem Leben abgeschlossen in Gefahrensituation: I thought to myself, ‚This is the end’
    3. WIRTS. (sich einigen) close the deal; sign (the contract); (Bilanz ziehen) close; mit jemandem abschließen auch come to terms with s.o.; mit Gewinn / Verlust abschließen close on ( oder show) a profit / with a loss
    4. gut / schlecht abschließen leistungsmäßig: do well / badly
    * * *
    (beenden) to finalize; to conclude; to complete; to close;
    (zuschließen) to lock; to lock up
    * * *
    ạb|schlie|ßen sep
    1. vt
    1) (= zuschließen) to lock; Auto, Raum, Schrank to lock (up)

    etw luftdicht abschließento put an airtight seal on sth

    2) (= beenden) Sitzung, Vortrag etc to conclude, to bring to a close; (mit Verzierung) to finish off; Kursus to complete

    sein Studium abschließento take one's degree, to graduate

    3) (= vereinbaren) Geschäft to conclude, to transact; Versicherung to take out; Wette to place

    einen Vertrag abschließen (Pol) — to conclude a treaty; (Jur, Comm) to conclude a contract

    4) (COMM = abrechnen) Bücher to balance; Konto to settle, to balance; Geschäftsjahr to close; Inventur to complete; Rechnung to make up
    2. vr
    (= sich isolieren) to cut oneself off, to shut oneself away
    See:
    auch abgeschlossen
    3. vi
    1) (= zuschließen) to lock up

    sieh mal nach, ob auch abgeschlossen ist — will you see if everything's locked?

    2) (= enden) to close, to come to a close, to conclude; (mit Verzierung) to be finished off
    3) (COMM) (= Vertrag schließen) to conclude the deal; (= Endabrechnung machen) to do the books
    4) (= Schluss machen) to finish, to end

    mit allem/dem Leben abschließen — to finish with everything/life

    * * *
    1) (to complete or settle (a business deal).) close
    2) (to keep away (from); to make separate (from): He shut himself off from the rest of the world.) shut off
    3) (to lock whatever should be locked: He locked up and left the shop about 5.30 p.m.) lock up
    4) lock
    * * *
    ab|schlie·ßen
    I. vt
    etw \abschließen to lock sth
    ein Auto/einen Schrank/eine Tür \abschließen to lock a car/cupboard/door
    etw \abschließen to seal sth
    ein Einmachglas/einen Raum \abschließen to seal a jar/room
    hermetisch abgeschlossen hermetically sealed
    luftdicht \abschließen to put an airtight seal on sth
    etw [mit etw dat] \abschließen to finish [or complete] sth [with sth]
    mit einer Diplomprüfung \abschließen to graduate
    ein abgeschlossenes Studium completed studies
    eine Diskussion \abschließen to end a discussion
    etw [mit jdm] \abschließen to agree to sth [with sb]
    ein Geschäft \abschließen to close a deal, seal an agreement
    eine Versicherung \abschließen to take out insurance [or an insurance policy]
    einen Vertrag \abschließen to sign [or conclude] a contract
    ein abgeschlossener Vertrag a signed contract
    eine Wette \abschließen to place a bet
    etw \abschließen to settle sth
    ein Geschäftsbuch \abschließen to close the accounts
    II. vi
    1. (zuschließen) to lock up
    vergiss das A\abschließen nicht! don't forget to lock up!
    2. (einen Vertrag schließen)
    [mit jdm] \abschließen to agree a contract [or [the] terms] [with sb]
    3. (mit etw enden)
    mit etw dat \abschließen to end [or conclude] with sth
    der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab there is a written exam at the end of the course
    4. FIN, ÖKON
    mit etw dat \abschließen to close [or conclude] with sth
    mit etw/jdm \abschließen to finish [or be through] with sb/sth, to put sb/sth behind oneself
    er hatte mit dem Leben abgeschlossen he no longer wanted to live
    6. (zum Schluss kommen) to close, end
    sie schloss ihre Rede mit einem Zitat von Morgenstern ab she ended [or concluded] her speech with a quotation from Morgenstern
    sich akk [von jdm/etw] \abschließen to shut oneself off [or away] [from sb/sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. (zuschließen) lock <door, gate, cupboard>; lock [up] < house, flat, room, park>
    3) (begrenzen) border
    4) (zum Abschluss bringen) bring to an end; conclude
    5) (vereinbaren) strike <bargain, deal>; make < purchase>; enter into < agreement>

    Geschäfte abschließen — conclude deals; (im Handel) do business; s. auch Versicherung 2); Wette

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (begrenzt sein) be bordered ( mit by)
    2) (aufhören, enden) end

    abschließend sagte er... — in conclusion he said...

    mit einem Gewinn/Verlust abschließen — (Kaufmannsspr.) show a profit/deficit

    3)

    mit jemandem/etwas abgeschlossen haben — have finished with somebody/something

    * * *
    abschließen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. lock (up); (Wertsachen) lock up ( oder away)
    2. besonders TECH seal;
    luftdicht/hermetisch abschließen make sth airtight/seal sth hermetically; abgeschlossen B 1
    3. (beenden) end, (bring to a) close, conclude, wind up (
    mit on oder with); (abrunden) top off; endgültig: settle; (fertigstellen) complete; Ausbildung, Lehre etc: finish, complete; abgeschlossen B 2
    4. WIRTSCH (Bücher) close, balance; (Konten, Rechnungen) settle
    einen Handel abschließen make a bargain, close ( oder do oder make oder secure) a deal;
    einen Vertrag abschließen conclude ( oder sign oder sign) a treaty;
    eine Versicherung abschließen take out ( oder effect form) insurance ( oder an insurance policy);
    mit with) (
    über +akk on oder that something happens etc); Rennsport: place a bet (
    auf on);
    einen Vergleich abschließen make a comparison
    B. v/i
    1. end, close, conclude;
    (mit folgenden Worten) abschließen end ( oder wind up) (by saying)
    2.
    abgeschlossen haben mit be done (US through) with;
    mit dem Leben abschließen prepare to die, come to terms with the fact that one has to die;
    er hat mit dem Leben abgeschlossen he’s ready to die; liter he’s prepared to meet his Maker;
    ich hatte schon mit dem Leben abgeschlossen in Gefahrensituation: I thought to myself, ‘This is the end’
    3. WIRTSCH (sich einigen) close the deal; sign (the contract); (Bilanz ziehen) close;
    mit jemandem abschließen auch come to terms with sb;
    mit Gewinn/Verlust abschließen close on ( oder show) a profit/with a loss
    4.
    gut/schlecht abschließen leistungsmäßig: do well/badly
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. (zuschließen) lock <door, gate, cupboard>; lock [up] <house, flat, room, park>
    3) (begrenzen) border
    4) (zum Abschluss bringen) bring to an end; conclude
    5) (vereinbaren) strike <bargain, deal>; make < purchase>; enter into < agreement>

    Geschäfte abschließen — conclude deals; (im Handel) do business; s. auch Versicherung 2); Wette

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (begrenzt sein) be bordered ( mit by)
    2) (aufhören, enden) end

    abschließend sagte er... — in conclusion he said...

    mit einem Gewinn/Verlust abschließen — (Kaufmannsspr.) show a profit/deficit

    3)

    mit jemandem/etwas abgeschlossen haben — have finished with somebody/something

    * * *
    v.
    to close v.
    to conclude v.
    to lock v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschließen

  • 7 Maul

    n -(e)s, Mäuler груб, рот, пасть, хайло. Sein breites Maul verzog sich zu einem bösartigen Grinsen.
    Sie saßen mit gierig schmatzenden Mäulern beim Essen.
    Ich hab' bald keinen Zahn mehr im Maul.
    Mach mal das Maul auf, damit ich dir in den Hals sehen kann, ein schiefes Maul ziehen [machen] скорчить кислую физиономию. Wieder einmal zieht sie ein schiefes Maul, dabei war es nicht böse gemeint.
    Nicht das Maul schief ziehen [machen], Junge, leicht hast du es hier nicht, das Maul nach etw. spitzen облизываться (в ожидании еды). Ich brauche nur den Pralinenkasten aus dem Schrank zu holen, schon spitzen die Kinder das Maul danach, sich (Dat.) das Maul wischen остаться с носом
    остаться ни при чём. Du warst zu vorsichtig, darum hattest du dir das Maul gewischt, sich (Dat.) das Maul verbrennen проговориться, проболтаться
    навредить себе своей болтовнёй. Diesmal sage ich nichts in der Diskussion, ich habe mir schon oft genug das Maul verbrannt. Sollen sich die anderen dazu äußern. ein grobes [böses, gottloses, ungewaschenes] Maul haben быть грубым (как собака), иметь злой язык. Mit ihrem ungewaschenen [bösen, groben] Maul hat sie sich viel Ärger gebracht, ein loses [freches] Maul haben быть наглым, дерзким. Sie hat ein loses [freches] Maul, mit allen Nachbarn gerät sie in Streit, ein großes Maul haben хвастаться, быть несдержанным на язык. Der Abend gestern war eigentlich sehr nett, nur Ronny hat wie immer ein großes Maul gehabt, das Maul halten держать язык за зубами
    прикусить язык. Er kann sein loses Maul absolut nicht halten.
    Wenn du das Maul halten könntest, wäre es viel ruhiger.
    Halt's Maul, du Tropf! Заткнись, придурок! das Maul aufreißen
    а) орать, грубить, быть дерзким, наглым. Von dem habe ich noch nie ein normales, oder gar ein freundliches Wort gehört. Er reißt immer das Maul (wie ein Scheunentor) auf.
    б) хвастаться, хвалиться, бахвалиться. Er kann es nicht lassen, sein Maul aufzureißen, und dabei ist höchstens die Hälfte wahr von dem, was er erzählt, über jmdn. das Maul aufreißen [sich das Maul zerreißen] злословить, сплетничать о ком-л. Es ist schlimm, wenn man eine Nachbarin hat, die über jeden Mitbewohner das Maul aufreißt [sich das Maul zerreißt].
    Über eine Stunde stehen nun schon diese drei Weiber zusammen und schwatzen. Möchte wissen, über wen sie sich wieder das Maul zerreißen, das Maul voll nehmen разговориться о чём-л., расхвастаться. Er nimmt das Maul zu voll, vieles ist übertrieben.
    Bei seinen Reisebeschreibungen hat er das Maul zu voll genommen. In der Tat war der Trip mißglückt, jmdm. das Maul stopfen
    a) заткнуть глотку кому-л. Stopf dem Schreier das Maul. Ich kann sein Gefasel nicht mehr anhören.
    Er ging darauf auf, ihm möglichst schnell das Maul zu stopfen, um endlich seine Ruhe zu haben.
    б) подкупить кого-л. "Es ist merkwürdig, daß der Zeuge den Angeklagten so wenig belastet." — "Nun, man wird ihm das Maul gestopft haben." jmdm. das Maul verbieten заставить замолчать кого-л., заткнуть глотку кому-л. Eher geht die Welt unter, als daß du mir das Maul verbietest. jmdn.' in der Leute Mäuler bringen распространять о ком-л. дурные слухи, сделать кого-л. предметом толков. Ihr liegt gar nichts daran, daß man sie in der Leute Mäuler gebracht hat. das Maul hängen lassen повесить нос, приуныть. Laß mal das Maul nicht hängen! Morgen ist der ganze Schmerz wieder vergessen, jmdm. Honig [Sirup] ums Maul schmieren умасливать кого-л., льстить кому-л. Er schmiert ihm Honig ums Maul, um wieder einen Vorteil herauszuschinden.
    Er will dem Lehrer (den) Sirup ums Maul schmieren, damit er ihm für den Aufsatz eine gute Note gibt. jmdm. übers Maul fahren оборвать, обрезать кого-л. Es wurde Zeit, daß ihm mal jemand übers Maul fuhr. Er ist in der letzten Zeit zu frech geworden.
    Er ist kein guter Gesprächspartner. Wegen jeder Kleinigkeit fährt er einem übers Maul, das Maul aufmachen [auftun] заговорить, ответить, высказаться. Keiner von euch tut das Maul auf, bis alles vorüber ist.
    Hast du das Reden verlernt? Junge, tu [mach] das Maul auf! das Maul auf dem rechten Fleck haben
    er ist nicht auf das Maul gefallen он за словом в карман не полезет
    у него язык хорошо подвешен. Zeig, daß du das Maul auf dem rechten Fleck hast, rede ruhig weiter!
    Der ist nicht aufs Maul gefallen, der sagt, was er denkt, ums Maul [nach dem Maul] reden льстить, поддакивать, подпевать кому-л. Sieh mal, wie sie ihm ums Maul redet, um sich bei ihm 'ne gute Nummer zu verschaffen, jmdm. das Maul wässerig machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о еде
    так рассказывать, что у кого-л. слюнки потекут. Er macht ihm das Maul so lange wässerig, bis er seine Zusage erhalten hat.
    Erst hat sie ihm das Maul wässerig gemacht, dann ließ sie ihn sitzen, (das) Maul (und Nase) aufsperren фам. разинуть рот (от удивления). Vor lauter Verwunderung sperrte er das Maul auf. Was er zum Hören bekam, war umwerfend.
    Er lauschte mit aufgesperrtem [offenem] Maul. jmdm. etw. ins Maul schmieren подсказать ответ
    разжевать и в рот положить кому-л. Das war schon gar keine richtige Prüfung mehr. Dem Kandidaten wurde ja praktisch alles ins Maul geschmiert, jmdm. ums Maul gehen льстить, поддакивать кому-л. Hast du noch nicht bemerkt, daß du eigentlich alles von ihm haben kannst, wenn du ihm ums Maul gehst? jmdm. eins [eine] aufs Maul hauen [geben] ударить кого-л., съездить кому-л. по морде. Wenn du noch einmal Eisstücke wirfst, haue [gebe] ich dir eine aufs Maul.
    Er wird frech. Man sollte ihm eine aufs Maul hauen, kein Blatt vors Maul nehmen говорить откровенно, резать правду. Er ist der einzige unter uns, der kein Blatt vors Maul nimmt. Die anderen schweigen. das Maul brauchen уметь постоять за себя
    не лезть за словом в карман. Mäuler (после обозначения количества) столько-то ртов, человек. Er hat zehn Mäuler zu ernähren.
    Fünf hungrige Mäuler warten zu Hause auf sie. ein freches Maul дерзкий грубиян. Was dieses freche Maul da gesagt hat, klingt sehr beleidigend, ein loses Maul пустобрёх. Was dieses lose Maul zusammenredet, darf dich nicht irreführen, ein Maul am Schuh дыра (на обуви). Die Schuhe hatten vorne und an den Seiten breite Mäuler bekommen на туфлях спереди и по бокам большие дыры
    туфли каши просят.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maul

  • 8 weit

    I Adj.
    1. wide; (ausgedehnt) extensive; stärker: vast, immense; Entfernung, Weg: long; von weitem from a distance; ich sah sie von weitem kommen I could see her coming in the distance; man konnte seine Fahne von weitem riechen umg. you could smell his breath a mile away; in weiten Abständen räumlich: widely spaced; zeitlich: at long intervals; weiter Blick über das Land commanding view of the countryside ( oder landscape)
    2. fig.: weites Gewissen elastic conscience; ein weites Herz haben have a big heart; weiter Horizont broad outlook; im weitesten Sinne in the broadest sense (of the word); weiter Begriff etc. broad concept etc.; weite Teile der Bevölkerung large parts of the population
    3. (lose) loose (auch TECH.); Kleid etc.: wide, loose; die Hose ist viel zu weit the trousers (Am. pants) are much (Am. way) too big; ein Kleid weit machen let out; Feld, Kreis etc.
    II Adv.
    1. far, wide(ly); schneller, höher, weiter - darum geht es im Sport going faster, higher, or further - that’s what sport is (Am. sports are) all about; er springt sieben Meter weit he can jump (a distance of) seven met|res (Am. -ers); weiter ist bisher niemand gekommen nobody has gone further to date; weit daneben fig. wide of (way off umg.) the mark
    2. bequem weit geschnitten Mantel etc.: roomy, comfortably loose-fitting; weit offen wide open; weit oben high up; fig., SPORT well-placed ( oder high up) in the (league) table
    3. weit entfernt far away; eine Meile weit entfernt a mile away; weit entfernt von a long way from; fig. a far cry from; weit davon entfernt sein, etw. zu tun fig. be far from doing s.th., be not about to do s.th. umg.; ich bin weit davon entfernt, das zu tun! I’ve (absolutely) no intention of doing that
    4. kein Mensch etc. weit und breit not a soul etc. to be seen ( oder as far as the eye could see); weit und breit der Beste etc. far and away the best etc., the best etc. by far; daneben etc.
    5. fig.: weit bekannt attr. widely-known..., präd. widely known; weit gefehlt! far from it; es ist nicht weit her mit... umg.... isn’t (aren’t) up to much; weit vom Thema abkommen get right off the subject; das liegt weit zurück that’s a long way back, that was a long time ago; das Geld reicht nicht weit the money won’t go far; es weit bringen ( im Leben) go far, go places; zu weit gehen oder es zu weit treiben go too far, overshoot the mark; das geht zu weit that’s going too far, that’s a bit much umg.; ich bin so weit I’m ready; wie weit bist du? how far have you got?; wenn es so weit ist when the time comes; so weit ist es nun gekommen? has it come to that?; es ist noch nicht so weit, dass... things haven’t yet come to the point where; er ist so weit genesen, dass er... kann he’s recovered to the extent of being able to (+Inf.)
    6. fig., vor Komp.: weit besser etc. far better etc.; bei weitem besser etc. far (Am. umg. way) better etc., bei weitem der Beste etc. by far ( oder far and away) the best etc.; bei weitem nicht so gut etc. not nearly as good etc.; weit über sechzig well over sixty; weit nach Mitternacht long after (Am. auch way past) midnight
    7. mit Part. Präs.: weit gehend extensive; Auswirkungen: far-reaching; Unterstützung: broad; weiter gehend further; weiter gehende Auswirkungen etc. more far-reaching ( oder broader) implications etc.; ein weiter gehendes Problem a larger issue; die weiter gehende Zusammenarbeit / Frage etc. wider ( oder more extensive) cooperation / the wider ( oder broader) question etc.; weit greifend far-reaching; weit reichend Entscheidung etc.: far-reaching; Diskussion etc.: wide-ranging; MIL. attr. long-range...; weit tragend Rakete etc.: long-range; fig., Konsequenzen: far-reaching; (breit gefächert) wide-ranging
    8. mit P.P.: weit gedehnt extensive; weit gefächert wide-ranging; weit gefasst broad; weit gereist attr. widely-travel(l)ed; weit gereist sein auch have been around umg.; weit gespannt fig., Erwartungen etc.: broad; weit gesteckt Ziel: long-range, long-term; ( ziemlich) weit hergeholt (a bit) far-fetched; weit verbreitet widespread; Ansicht: auch widely held; Zeitung: widely read; weit verbreiteter Irrtum auch popular fallacy, widely-held misconception; weit verzweigt intricate, complex; Weite1, weiter
    * * *
    much (Adv.); far (Adv.);
    (Ausdehnung) spacious (Adj.); extensive (Adj.); large (Adj.); wide (Adj.);
    (Breite) broad (Adj.);
    (Entfernung) far (Adj.); long (Adj.)
    * * *
    [vait]
    1. ADJEKTIV
    1) = breit wide; Pupille dilated; Meer open; Begriff broad; Unterschied, Herz big
    2) = lang Weg, Reise, Wurf etc long

    in weiten Abständen — widely spaced; (zeitlich) at long intervals

    in weiter Ferne — far in the distance, a long way away

    das liegt (noch) in weiter Ferne — it's still a long way away; (zeitlich auch) it's still in the distant future, it's still a long way off

    seid ihr schon so weit, dass ihr anfangen könnt? — are you ready to start?

    es ist/war bald so weit — the time has/had nearly come

    wie lange dauert es noch, bis der Film anfängt? – es ist gleich so weit — how long will it be till the film starts? – not long, it'll start any minute now

    2. ADVERB
    1) Entfernung far

    weiter — further, farther

    am weitesten — (the) furthest, (the) farthest

    Bremen ist 10 km weit — Bremen is 10 kms away, it's 10 kms to Bremen

    3,60 m weit springen — to jump 3m 60

    (sehr) weit springen/fahren — to jump/drive a (very) long way

    weit gereistwidely travelled (Brit) or traveled (US)

    weit am Anfang/Ende/Rand — right at the beginning/end/edge

    weit gestecktambitious◆ weit entfernt far away, a long way away

    ich bin weit davon entfernt, das zu tun — I have no intention of doing that

    der Prototyp ist weit davon entfernt, in Serie gebaut zu werden — the prototype is a long way from being ready for mass-production

    2) = breit offen, öffnen wide; verzweigt, herumkommen widely

    weit ausholend (Geste etc) — expansive; (fig) Erzählung etc long-drawn-out, long-winded

    3)

    in Entwicklung weit fortgeschritten — far or well advanced

    wie weit ist das Essen? — how far have you/they etc got with the food?

    so weit, so gut — so far so good

    jdn so weit bringen, dass... — to bring sb to the point where...

    es so weit bringen, dass... — to bring it about that...

    sie hat es so weit gebracht, dass man sie entließ — she drove them to dismiss her

    4)

    zeitlich es ist noch weit (hin) bis Ostern — Easter is still a long way off

    5) = erheblich far
    6)

    andere Wendungen◆ zu weit zu weit gehen — to go too far

    bei Weitem nicht so gut etc (wie...) — not nearly as good etc (as...)

    das ist nicht weit her (inf)that's not up to much (Brit inf), that's nothing to write home about (inf)

    damit ist es nicht weit her (inf)this isn't up to much (Brit inf), this isn't much use

    * * *
    1) (indicating distance, progress etc: How far is it from here to his house?) far
    2) (at or to a long way away: She went far away/off.) far
    3) (very much: She was a far better swimmer than her friend (was).) far
    4) ((of clothes) containing a large amount of material: a full skirt.) full
    5) ((especially American) by a long distance or time; far: The winner finished the race way ahead of the other competitors; It's way past your bedtime.) way
    6) (to a great or considerable extent: He is well over fifty.) well
    7) wide
    9) (with a great distance from top to bottom or side to side: He opened his eyes wide.) wide
    * * *
    [vait]
    I. adj
    1. MODE (locker sitzend) loose, baggy
    etw \weiter machen to let sth out
    2. (räumlich) wide, vast; Pupillen dilated; Meer open
    man hat hier einen \weiten Blick [o eine \weite Sicht] you can see a long way from here
    das Herz wurde mir \weit (geh) my heart swelled [with emotion]
    in \weiter Ferne far in the distance, in the far distance
    Paris liegt noch in \weiter Ferne Paris is still a long way away
    das \weite suchen to take to one's heels
    ein \weiter Weg a long way
    in die \weite Welt ziehen to go out into the big wide world
    ein \weiter Wurf a long throw; s.a. Abstand
    3. (zeitlich) long
    bis dahin ist es noch \weit it will be a long time yet before we get there
    das liegt [noch] in \weiter Ferne it's still in the distant future
    in \weiten Abständen at long intervals
    eine \weite Reise a long journey
    4. (fig: groß) Begriff broad
    das ist ein \weites Feld that is a big subject
    \weite Kreise [o Teile] der Bevölkerung large sections [or parts] of the population
    im \weiteren Sinn in the broader sense; s.a. Feld
    II. adv
    1. (eine lange Strecke) far, a long way
    \weiter further, farther
    am \weitesten [the] furthest, farthest
    hast du es noch \weit [nach Hause]? have you got a long way to go [to get home]?
    ja, es ist noch \weit yes, it's still a long way
    wie \weit bist du gesprungen? how far did you jump?
    ich bin 4 Meter \weit gesprungen I jumped [a distance of] 4 metres
    wie \weit ist Paris? how far is Paris?
    es ist noch \weit bis Paris it's still a long way to Paris
    Paris ist 500 km weit Paris is 500 km away [or off]
    er ist \weit herumgekommen he has got around a good deal
    \weit am Anfang/Ende/Rand right at the beginning/end/edge
    ziemlich \weit am Ende fairly near the end
    \weit entfernt [o weg] sein [von etw] to be far away [from sth]
    \weit entfernt [o weg] wohnen to live far away
    [sehr] \weit fahren/gehen to drive/go a [very] long way
    \weit gereist well [or widely] travelled [or AM usu traveled]
    es noch \weit haben to have a long way to go
    \weit hergeholt sein to be far-fetched
    ... Meter \weit springen to jump... meters
    von \weitem from far away [or geh afar]
    von \weit her from far [or a long way] away
    5 cm \weit 5 cm wide
    \weit geöffnet wide open
    \weit verzweigt TRANSP widely spread pred; Unternehmen with many branches pred
    etw \weit öffnen to open sth wide
    3. (fig: in der Entwicklung, im Handeln) far
    wie \weit bist du? how far have you got?
    wie \weit bist du mit dem Essen? how far have you got with the food?
    sie wird es [im Leben] einmal \weit bringen she will go far one [in life] of these days
    sie hat es \weit gebracht she has come a long way [or got on in the world]
    so \weit ist es schon mit dir gekommen? have things come to that with you?
    so \weit wollen wir es gar nicht kommen lassen we do not want to let it come to that
    der Frühling ist schon ziemlich \weit spring is already quite [far] advanced
    sein Einfluss reicht sehr \weit his influence is far-reaching
    jdn so \weit bringen, dass er/sie etw tut to bring sb to the point where he/she does sth
    es [noch] so \weit bringen, dass etw passiert/dass jd etw tut to bring it about that sth happens/sb does sth
    er hat es so \weit gebracht, dass man ihm gekündigt hat he drove them to the point of dismissing him
    \weit fortgeschritten [o gediehen] sein to be far [or well] advanced
    es gedeiht noch so \weit, dass... it will come to [or reach] the point [or stage] where...
    mit jdm/etw ist es \weit gediehen sb has gone far/sth has progressed a great deal
    so \weit gehen, etw zu tun to go so far as to do sth
    mit etw [nicht] \weit kommen to [not] get far with sth
    jdn \weit hinter sich akk lassen to leave sb far behind
    das würde zu \weit führen that would be getting too far away from the issue
    es würde zu \weit führen, das jetzt alles zu analysieren it would be too much to analyse it all now
    zu \weit gehen to go too far
    das geht [entschieden] zu \weit! that's [definitely] going [or taking it] too far!
    etw [o es mit etw] zu \weit treiben to overdo sth, to carry sth too far
    jetzt hast du es zu \weit getrieben! now you've taken it too far!
    \weit über 80 well over 80
    das hat unsere Erwartungen \weit übertroffen that far exceeded our expectations
    \weit bekannt widely known
    \weit blickend sein to have vision, to be far-sighted [or visionary]
    \weit gehend extensive, far-reaching
    \weit gehende Übereinstimmung/Unterstützung extensive agreement/support
    ich habe das Problem \weit gehend alleine gelöst to a large extent I managed to solve the problem myself
    \weit greifend [o tragend] [o reichend] far-reaching
    \weit verbreitet widespread, common
    eine \weit verbreitete Meinung a widely-held [or common] view
    bei \weitem/bei \weitem nicht by far/not nearly [or not by a long shot]
    bei \weitem besser/schöner als... far better/more beautiful than..., better/more beautiful than... by far
    das ist bei \weitem nicht alles that's not nearly all [or not all by a long way]
    das ist bei \weitem nicht so gut wie... that's nowhere near as good as...
    es ist noch \weit bis Weihnachten there's still a long way to go till Christmas
    \weit zurückliegen to be a long way back [or far back in the past]
    \weit nach Mitternacht well after midnight
    [bis] \weit in die Nacht [till] late into the night
    7.
    \weit und breit for miles around
    \weit und breit war niemand zu sehen there was no one to be seen anywhere
    \weit gefehlt! (geh) quite the opposite!, you're way out! BRIT fam [or fam way off!]
    so \weit, so gut (prov) so far so good prov
    mit etw dat ist es nicht \weit her (fam) sth is nothing much to write home about fam
    damit/mit ihm ist es nicht \weit her this/he isn't up to much
    so \weit kommt es [noch] (fam) you'd like that, wouldn't you! fam
    * * *
    1.
    1) wide; long <way, journey, etc.>; (fig.) broad < concept>

    im weiteren Sinn(fig.) in the broader sense

    das Weite suchen(fig.) take to one's heels

    jemandem zu weit sein< clothes> be too loose on somebody

    einen Rock weiter machen — let out a skirt; s. auch weiter...

    2.
    1)

    weit verbreitet — widespread; common; common <plant, animal>

    weit verzweigtextensive < network>; < firm> with many [different] branches

    weit herumgekommen sein — have got around a good deal; have travelled widely

    weit [entfernt od. weg] wohnen — live a long way away or off; live far away

    weit reichend — long-range; (fig.) far-reaching <importance, consequences>; sweeping <changes, powers>; extensive <relations, influence>

    15 km weit — 15 km. away

    von weit her — from far away; (fig.)

    es würde zu weit führen, das alles jetzt zu analysieren — it would be too much to analyse it all now

    etwas zu weit treiben, es mit etwas zu weit treiben — overdo something; carry something too far

    so weit, so gut — so far, so good; s. auch entfernt 1); hersein 3)

    weit zurückliegenbe a long way back or a long time ago

    5) (weitaus) far

    bei weitem — by far; by a long way

    bei weitem nicht so gut wie... — nowhere near as good as...; s. auch gefehlt 2.; weiter

    * * *
    A. adj
    1. wide; (ausgedehnt) extensive; stärker: vast, immense; Entfernung, Weg: long;
    von Weitem from a distance;
    ich sah sie von Weitem kommen I could see her coming in the distance;
    man konnte seine Fahne von Weitem riechen umg you could smell his breath a mile away;
    in weiten Abständen räumlich: widely spaced; zeitlich: at long intervals;
    weiter Blick über das Land commanding view of the countryside ( oder landscape)
    2. fig:
    weites Gewissen elastic conscience;
    ein weites Herz haben have a big heart;
    weiter Horizont broad outlook;
    im weitesten Sinne in the broadest sense (of the word);
    weiter Begriff etc broad concept etc;
    weite Teile der Bevölkerung large parts of the population
    3. (lose) loose ( auch TECH); Kleid etc: wide, loose;
    die Hose ist viel zu weit the trousers (US pants) are much (US way) too big;
    weit machen let out; Feld, Kreis etc
    B. adv
    1. far, wide(ly);
    schneller, höher, weiter - darum geht es im Sport going faster, higher, or further - that’s what sport is (US sports are) all about;
    er springt sieben Meter weit he can jump (a distance of) seven metres (US -ers);
    weiter ist bisher niemand gekommen nobody has gone further to date;
    weit daneben fig wide of (way off umg) the mark
    2.
    bequem weit geschnitten Mantel etc: roomy, comfortably loose-fitting;
    weit offen wide open;
    weit oben high up; fig, SPORT well-placed ( oder high up) in the (league) table
    3.
    weit entfernt far away;
    weit entfernt von a long way from; fig a far cry from;
    weit davon entfernt sein, etwas zu tun fig be far from doing sth, be not about to do sth umg;
    ich bin weit davon entfernt, das zu tun! I’ve (absolutely) no intention of doing that
    4.
    weit und breit not a soul etc to be seen ( oder as far as the eye could see);
    weit und breit der Beste etc far and away the best etc, the best etc by far; daneben etc
    5. fig:
    weit bekannt attr widely-known …, präd widely known;
    weit gefehlt! far from it;
    es ist nicht weit her mit … umg … isn’t (aren’t) up to much;
    weit vom Thema abkommen get right off the subject;
    das liegt weit zurück that’s a long way back, that was a long time ago;
    das Geld reicht nicht weit the money won’t go far;
    es weit bringen (im Leben) go far, go places;
    es zu weit treiben go too far, overshoot the mark;
    das geht zu weit that’s going too far, that’s a bit much umg;
    ich bin so weit I’m ready;
    wie weit bist du? how far have you got?;
    wenn es so weit ist when the time comes;
    so weit ist es nun gekommen? has it come to that?;
    es ist noch nicht so weit, dass … things haven’t yet come to the point where;
    er ist so weit genesen, dass er … kann he’s recovered to the extent of being able to (+inf)
    6. fig, vor komp:
    weit besser etc far better etc;
    bei Weitem besser etc far (US umg way) better etc,
    bei Weitem der Beste etc by far ( oder far and away) the best etc;
    bei Weitem nicht so gut etc not nearly as good etc;
    weit über sechzig well over sixty;
    weit nach Mitternacht long after (US auch way past) midnight
    7. mit ppr:
    weiter gehend further;
    weiter gehende Auswirkungen etc more far-reaching ( oder broader) implications etc;
    die weiter gehende Zusammenarbeit/Frage etc wider ( oder more extensive) cooperation/the wider ( oder broader) question etc;
    weit greifend far-reaching;
    8. mit pperf:
    weit gedehnt extensive;
    weit gefächert wide-ranging;
    weit gefasst broad;
    weit gereist attr widely-travel(l)ed;
    weit gereist sein auch have been around umg;
    weit gespannt fig, Erwartungen etc: broad;
    weit gesteckt Ziel: long-range, long-term;
    (ziemlich) weit hergeholt (a bit) far-fetched;
    * * *
    1.
    1) wide; long <way, journey, etc.>; (fig.) broad < concept>

    im weiteren Sinn(fig.) in the broader sense

    das Weite suchen(fig.) take to one's heels

    jemandem zu weit sein< clothes> be too loose on somebody

    einen Rock weiter machen — let out a skirt; s. auch weiter...

    2.
    1)

    weit verbreitet — widespread; common; common <plant, animal>

    weit verzweigtextensive < network>; < firm> with many [different] branches

    weit herumgekommen sein — have got around a good deal; have travelled widely

    weit [entfernt od. weg] wohnen — live a long way away or off; live far away

    weit reichend — long-range; (fig.) far-reaching <importance, consequences>; sweeping <changes, powers>; extensive <relations, influence>

    15 km weit — 15 km. away

    von weit her — from far away; (fig.)

    es würde zu weit führen, das alles jetzt zu analysieren — it would be too much to analyse it all now

    etwas zu weit treiben, es mit etwas zu weit treiben — overdo something; carry something too far

    so weit, so gut — so far, so good; s. auch entfernt 1); hersein 3)

    weit zurückliegenbe a long way back or a long time ago

    5) (weitaus) far

    bei weitem — by far; by a long way

    bei weitem nicht so gut wie... — nowhere near as good as...; s. auch gefehlt 2.; weiter

    * * *
    adj.
    ample adj.
    far adj.
    large adj.
    long adj.
    wide adj. adv.
    afar adv.
    widely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weit

  • 9 heiß

    1. опасный, щекотливый. Polizeilich weiter unangemeldet bei den Bekannten zu bleiben, war mir zu heiß.
    Willst du dein blödes Vorhaben durchsetzen? Dir ist wohl zu heiß?
    Es wurde erneut ein heißes Thema aufgegriffen.
    Das ist eine heiße Gegend, wir ziehen lieber von hier weg.
    Die Grenze gilt immer noch als heiß.
    Die Sache ist noch zu heiß, wir sollten sie erst zur Diskussion stellen, wenn sich die Gemüter etwas beruhigt haben.
    Mit diesem höchst aktuellen Problem hat er ein heißes Eisen angefaßt [angegriffen] und kann sich Unannehmlichkeiten zuziehen.
    2.: heiße Ware запрещённый [ворованный, контрабандный] товар.
    3.: heißen Dank! большое спасибо!
    4.: ein heißer Favorit бесспорный фаворит
    die heißesten Anwärter auf Medaillen самые вероятные претенденты на медали.
    5.: die Hündin [die Katze] ist heiß у собаки [кошки] течка.
    6.: Mit einem Trick hat sie ihn heiß gemacht. Одной уловкой она его разожгла [возбудила].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > heiß

См. также в других словарях:

  • Die Kunst der Fuge — ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748, Autograph der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grundlagen der Arithmetik — (1884) mit dem Untertitel „Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl“ ist eines der Hauptwerke Gottlob Freges. Thema des Buches ist die Erläuterung des Begriffs „Zahl“ bzw. „Anzahl“. Anhand dieses Grundbegriffs skizziert… …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölf Geschworenen — Filmdaten Deutscher Titel Die zwölf Geschworenen Originaltitel 12 Angry Men …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wächter (Comic) — Dieser Artikel behandelt den Comic Watchmen. Seine Verfilmung findet sich unter dem vollständigen Titel Watchmen – Die Wächter. Watchmen ist ein 1986/87 erschienener Comic von Alan Moore (Text) und Dave Gibbons (Zeichnungen). Er erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erziehung des Menschengeschlechts — ist das religionsphilosophische Hauptwerk Gotthold Ephraim Lessings. Die besondere Bedeutung des Textes erschließt sich nicht auf den ersten Blick, besonders wenn man die Fiktion ernst nimmt, die Schrift sei von einem „guten Freund“, der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kirschen der Freiheit — Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht ist eine 1952 veröffentlichte autobiografische Erzählung von Alfred Andersch, die die Jahre 1919 bis zu seiner Fahnenflucht am 6. Juni 1944 umfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 „Der unsichtbare Kurs“ 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Konferenz der Tiere (Roman) — Die Konferenz der Tiere ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Erich Kästner, das 1949 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Botschaften 3 Hintergrund und Publikationsgeschichte 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Mönche zu Kolmar — ist eine Märe in 404 Versen aus dem 14. 15.Jh. Sie verwendet typische Elemente eines Schwanks und gilt als Musterbeispiel für den schwarzen Humor im Mittelalter. Ein zentraler Punkt für die Bedeutung dieses Werkes ist das Epimythion, die einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»